Anhang: Zutritts- und Meldesysteme
Facility Management: Security » Anforderungen » Anhang: Zutritts- und Meldesysteme
Sie regelt Technik, Prozesse, Rechte, Pflichten, Haftung und Datenschutz in einem integralen Dokument:
Nr. | Gliederungspunkt des Anhangs | Regelungsgehalt & Praxishinweise | Rechts‑, Normen‑ & Best‑Practice‑Bezug |
---|---|---|---|
A | Begriffsbestimmungen & Geltungsbereich | • Definition aller Systeme (ZKS, EMA, BMA, Video‑, SAA/ELA, Telekom‑ und Leitstellensoftware, API‑Gateways). | DIN EN 60839‑11‑1, DIN EN 50136‑1, BSI‑IT‑Grundschutz |
B | Eigentums‑ und Nutzungsrechte | • Hardware bleibt Eigentum des Auftraggebers; Dienstleister erhält zeitlich beschränkte Nutzungs‑/Zugriffsrechte. | DIN EN 60839‑11‑1, DIN EN 50136‑1, BSI‑IT‑Grundschutz |
C | Technische Spezifikation & Kompatibilität | • Verbindliche Auflistung von Hersteller, Modell, Software‑Release, Datenformaten (z. B. OSDP, Wiegand, BACnet, OPC UA), Verschlüsselungsalgorithmen (TLS 1.3, AES‑256). | DIN EN 60839‑11‑31, IEC 62443‑3‑3, IT‑SiG 2.0 |
D | Rollen‑ und Berechtigungsmanagement | • Matrix der Systemrollen (Operator, Supervisor, Administrator, Auditor). | ISO 27001 Kap. 9, DSGVO Art. 32 |
E | Betrieb, Administration & Support | • 1st‑Level durch Wachpersonal (24/7), 2nd‑/3rd‑Level durch Betreiber / Integrator. | ITIL 4; DIN 77200‑1 6.5 |
F | Service‑Level‑Agreement (SLA) | • Verfügbarkeiten, Wiederanlaufzeiten (RTO ≤ 4 h), Journale (MTBF, MTTR). | BGB § 315; DIN EN 50600‑3‑1 |
G | Log‑, Protokoll‑ & Audit‑Trails | • Unveränderbare Speicherung (Write‑Once) aller Zutritts‑/Alarm‑Events min. 12 Monate. | DSGVO Art. 5 (Integrität); ISO 27037 (Forensics) |
H | Datenschutz‑ und DSFA‑Bestimmungen | • Referenz auf gesonderte Datenschutzfolgeabschätzung (Art. 35 DSGVO). | DSGVO Art. 32‑35; BDSG §§ 26‑28 |
I | Regelprüfungen & Wartung | • Jährliche VdS‑Konformitäts‑prüfung (EMA/BMA). | DIN EN 50133, VdS 2311, BetrSichV § 15 |
J | Obsoleszenz‑ & Patch‑Management | • Mindestsupportrestlaufzeit der Kernkomponenten ≥ 5 Jahre. | IEC 62443‑2‑3; BSI‑CS 134 |
K | Störungs‑ & Eskalationsverfahren | • Ereignis‑Matrix (Alarmcode → Meldeweg → Reaktionszeit). | DIN ISO 22320; VdS 3138 |
L | Notfall- & Disaster‑Recovery‑Plan | • Manuelle Zutritts‑Prozedur bei Systemausfall (Papier‑Visitor‑Log, Schlüsseltafeln). | ISO 22301; DIN EN 50136 |
M | Schulungs‑ & Autorisierungsnachweise | • Jährliche Rezertifizierung der Wachleute im System (Benutzer‑, Video‑, Alarmbearbeitung). | DGUV 1 § 4 Abs. 1; DIN 77200‑2 7.3 |
N | Änderungs‑ / Change‑Management | • Formblatt für jede technische oder parametrierende Änderung. | ITIL 4 Change; BGB § 631 Abs. 2 |
O | Abnahme‑ und Übergabeprotokolle | • Formaler Testplan (Factory + Site Acceptance Test). | VOB/B § 12 (analog), DIN 69901 |
P | Exit‑ & Datenportabilitätsklausel | • Pflicht zur vollständigen Datenexport‑Übergabe in offenem Format (CSV/JSON) bei Vertragsende. | DSGVO Art. 20; BGB § 675 |
Implementierung / Best‑Practice‑Hinweise
Rangfolge festlegen: Im Vertrag klarstellen, dass bei Widersprüchen Annex Zutritts‑/Meldesystem Vorrang vor generischen SLA‑Klauseln hat.
Technische Anlagen als lebende Dokumente: Punkte I, J, K in das Change‑Management integrieren, damit Firmware‑, Patch‑ und Ersatzteil‑Informationen jederzeit aktuell sind.
Cross‑Audit: Kombinieren Sie Punkt G (Audit‑Trails) mit Ihrer Unternehmens‑Compliance (ISO 9001/27001) – so sind Beweissicherung und Datenschutz revisionssicher.
Cyber‑Security‑Vertragspenale: Erwägen Sie eine zusätzliche Vertragsstrafe, falls der Dienstleister definierte Schwachstellen (Pen‑Test) nicht fristgerecht schließt.
DSGVO‑Konformität: Datenschutz‑TOM, DSFA und Archiv‑/Löschfristen sollten 1‑zu‑1 mit dem Datenschutz‑Anhang abgestimmt sein, um Doppel‑ oder Lückenregelungen zu vermeiden.
Anhang:
Mit diesem Annex sind Zuständigkeiten, technische Parameter, Governance, Datenschutz und Eskalationswege rund um Zutritts‑ und Meldesysteme möglichst vollständig und haftungssicher geregelt. Auftraggeber und Dienstleister erhalten eine klare, auditierbare Basis für sicheren Betrieb – sowohl im Normal‑ als auch im Stör‑ und Krisenfall.