Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Empfang - Trennung von öffentlicher zu semi-öffentlicher Zone

Facility Management: Security » Nutzung » Empfang / Security

EIN EFFEKTIVES EMPFANGSMANAGEMENT IST FÜR GROSSUNTERNEHMEN UNERLÄSSLICH, UM EINEN PROFESSIONELLEN UND SICHEREN ERSTEN EINDRUCK ZU HINTERLASSEN

EIN EFFEKTIVES EMPFANGSMANAGEMENT IST FÜR GROSSUNTERNEHMEN UNERLÄSSLICH, UM EINEN PROFESSIONELLEN UND SICHEREN ERSTEN EINDRUCK ZU HINTERLASSEN

Die Integration von Besucherverwaltungssystemen ermöglicht Unternehmen, den Zutritt für Gäste und Mitarbeiter effizient zu steuern und zu überwachen. Automatisierte Anmeldeprozesse und digitale Gästelisten verbessern die Sicherheit und Nachverfolgbarkeit von Besuchern. Die Durchführung von Identitätsprüfungen und Sicherheitsüberprüfungen steigert die Sicherheit, da potenzielle Risiken frühzeitig erkannt werden.

Unser Happy Gate: Empfang und Security; freundlich und sicher

Ein Empfangsbereich ist eine multifunktionale Fläche, weil er mehrere Zwecke erfüllt und mehrere Funktionen hat.

  • Zutrittskontrolle: Der Empfangsbereich fungiert als erste Barriere, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen das Unternehmen betreten können.

  • Empfang und Begrüßung: Der Empfangsbereich dient als Ort, an dem Besucher und Gäste willkommen geheißen und betreut werden.

  • Informationsverteilung: Der Empfangsbereich dient als Ort, an dem Besuchern und Gästen Informationsmaterialien und Anweisungen zur Verfügung gestellt werden.

  • Sicherheits- und Brandschutz: Der Empfangsbereich dient als Ort, an dem Sicherheitstechnische Anlagen untergebracht werden.

  • Kommunikation: Der Empfangsbereich dient als Ort, an dem interne und externe Kommunikation stattfindet und an dem Besucher und Angestellte in Kontakt treten können.

  • Der Werkschutz und das Service-Desk sind am Empfang gut platziert.

Funktionale Beschreibung

Ein Empfangsbereich muss die Sicherheit der Mitarbeiter, Besucher und des Gebäudes gewährleisten. Dies beinhaltet

  • Ein Zutrittskontrollsystem, das die Identität von Besuchern überprüft und sicherstellt, dass nur berechtigte Personen Zutritt erhalten.

  • Überwachungskameras, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu dokumentieren.

  • Ein Sicherheitspersonal, das den Empfangsbereich überwacht und bei Bedarf eingreifen kann.

  • Ein Notfallplan, der im Falle einer Bedrohung oder eines Unfalls schnelles Handeln ermöglicht.

  • Regelmäßige Schulungen und Übungen für das Sicherheitspersonal, um auf mögliche Bedrohungen vorbereitet zu sein.

  • Regelmäßige Sicherheitsinspektionen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen ordnungsgemäß funktionieren.

  • Aufbewahrung von sensiblen Daten und Dokumenten in sicheren Räumlichkeiten, die nur für berechtigte Personen zugänglich sind.

Empfangsmitarbeiter können verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt sein und benötigen ein sicheres Umfeld:

  • Gewalt: Empfangsmitarbeiter können Opfer von Gewalt werden, wenn Besucher oder Mitarbeiter gewalttätig werden.

  • Bedrohungen: Empfangsmitarbeiter können Bedrohungen von Besuchern oder Mitarbeitern ausgesetzt sein, die sich unzufrieden oder verärgert fühlen.

  • Diebstahl: Empfangsmitarbeiter können Opfer von Diebstahl werden, wenn Besucher oder Mitarbeiter Dinge aus dem Empfangsbereich stehlen.

  • Stress: Empfangsmitarbeiter können unter Stress leiden, wenn sie mit schwierigen Besuchern oder Mitarbeitern umgehen müssen.

Drehtüren am Haupteingang eines Unternehmens kontrollieren und beschränken den Ein- und Ausgang. Sie sorgen dafür, dass nur eine begrenzte Anzahl von Personen das Gebäude betritt oder verlässt, was besonders bei großen Menschenmengen vorteilhaft ist. Zudem tragen sie zur Regulierung der Klimatisierung des Gebäudes bei, da sie den Austausch von warmer oder kalter Luft reduzieren. Eine große Drehtür erleichtert den Ein- und Ausgang, da mehr Personen gleichzeitig durchgehen können. Es ist wichtig, die Verkehrsbelastung des Eingangsbereichs zu beachten.

Erhöhen Vereinzelungsanlagen die Sicherheit von Unternehmen?

Vereinzelungsanlagen, auch als "sicheres Perimeter" oder "sichere Zone" bezeichnet, tragen zur Erhöhung der Sicherheit in Unternehmen bei. Sie schaffen eine physische Barriere zwischen dem öffentlichen Bereich und dem Bereich des Unternehmens und minimieren so potenzielle Bedrohungen. Vereinzelungsanlagen gewähren Zutritt zu bestimmten Bereichen nur für berechtigte Personen, was die Sicherheit erhöht, da Unbefugte keinen Zutritt erhalten. Einige Vereinzelungsanlagen erkennen potenzielle Bedrohungen und reagieren automatisch, indem sie den Zutritt verweigern oder einen Alarm auslösen. Vereinzelungsanlagen sind ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Sicherheitsstrategie und können in Kombination mit anderen Maßnahmen wie Überwachungskameras, Zutrittskontrollsystemen und Schulungen für das Sicherheitspersonal sehr effektiv sein. Die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Anlagen ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren.

Eine Vereinzelungsanlage in einer Konzernzentrale muss sehr schnell und leistungsfähig sein.

Diese Anlage ist in der Lage, schnell und präzise die Identität der Personen zu überprüfen, die das Gebäude betreten möchten, indem sie biometrische Daten wie Gesichtserkennung verwendet.

Diese Anlage muss auch in der Lage sein, schnell und effizient auf Notfälle und Bedrohungen zu reagieren, um die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher zu gewährleisten.

Eigenschaften, die Türen in einem Empfangsbereich haben sollten, sind:

  • Geeignet für den Einsatz mit Zutrittskontrollsystemen wie Karte (Transponder) und Kamera.

  • Hohe Geschwindigkeit für hohe Frequenzen

  • Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen und Einbruch

  • Einfach zu öffnen und zu schließen

  • Optisch ansprechendes Design

  • Barrierefreiheit und entsprechen den geltenden Normen.

  • Geeignet für den Brandfall, Brandtüren müssen gegen Rauch und Feuer geschützt sein.

  • Schallschutz

Zu vermeiden sind die folgenden Einbausituationen von Türen:

  • Räume mit Zutritt nur von außen ohne Zutritt in das Gebäude (gefangene Räume)

  • Tür zur BMA durch WC-Bereich

  • Fluchttüren mit Öffnung entgegen der Fluchtrichtung

  • Rauschutztüren mit Öffnung entgegen der Fluchtrichtung

Die Anforderungen an Fluchttüren sind durch die ArbStättV und die ASR festgelegt:

  • Brandschutz: Fluchttüren in Industrieunternehmen müssen in der Regel eine bestimmte Feuerwiderstandsklasse aufweisen, um im Falle eines Brandes den Fluchtweg sicherzustellen.

  • Schallschutz: Fluchttüren müssen in der Regel gewisse Schalldämmwerte erfüllen, um Lärm von außen und innen zu minimieren.

  • Barrierefreiheit: Fluchttüren müssen für Menschen mit Beeinträchtigungen gut zugänglich sein und eine leichte Handhabung ermöglichen.

  • Sicherheit: Fluchttüren müssen gegen unbefugtes Öffnen gesichert sein und eine leichte Handhabung ermöglichen.

Öffnung in Fluchtrichtung

In Deutschland sind Fluchttüren so konstruiert, dass sie nur in Fluchtrichtung geöffnet werden. Dies stellt die Sicherheit der Personen im Gebäude im Notfall sicher und sorgt dafür, dass die Fluchtwege nicht durch geöffnete Türen blockiert werden.

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Fluchttüren auch entgegen der Fluchtrichtung geöffnet werden können. Ein Beispiel dafür sind Türen in Rettungswegen der Feuerwehr, um diesen einen schnelleren und einfacheren Zugang zum Gebäude zu ermöglichen.

Es ist wichtig, eine sorgfältige Gefahrenanalyse und Abwägung von Faktoren, wie Feuerwehrzugang, Notfallmanagement und Sicherheit der Personen, durchzuführen, bevor solche Ausnahmen getroffen werden. Jede dieser Entscheidungen muss im Einklang mit den geltenden Normen und Vorschriften stehen.

Künstliche Intelligenz (KI) kann in einem Empfangsbereich auf verschiedene Weise eingesetzt werden, um die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen.

  • Gesichtserkennung: KI-basierte Gesichtserkennungstechnologien können verwendet werden, um die Identität von Besuchern zu überprüfen und sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen Zutritt erhalten.

  • Überwachung: KI-basierte Überwachungstechnologien können verwendet werden, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu melden, indem sie Verhaltensmuster von Personen im Empfangsbereich analysieren.

  • Echtzeit-Sprachübersetzung: KI-basierte Übersetzungstechnologien können verwendet werden, um Besuchern aus dem Ausland beim Verständnis und bei der Kommunikation zu helfen.

Ein oder mehrere große Tresen sind angemessen

Ein großer Tresen im Empfangsbereich eines Großunternehmens dient in erster Linie als zentraler Anlaufpunkt für Besucher und dient als Schaltzentrale für die Verwaltung von Anfragen und Anliegen, auch der Mitarbeiter.

Er dient auch als Barriere, um unerwünschte Besucher fernzuhalten. In vielen Fällen kann der Tresen auch als Check-In-Schalter für Besprechungen und Veranstaltungen genutzt werden.

Ein Wartebereich, der ungünstig in der Nähe des Empfangsbereichs platziert ist, kann Probleme verursachen:

  • Platzmangel: Wenn der Wartebereich zu klein ist, kann es zu Engpässen kommen und die Besucher fühlen sich unbehaglich.

  • Ablenkung: Wenn der Wartebereich zu nahe am Empfangstresen platziert ist, kann es zu Ablenkungen für die Empfangsmitarbeiter kommen, die ihre Aufgaben beeinträchtigen können.

  • Fehlender Schallschutz: Ohne ausreichenden Schallschutz kann es zu Lärm und Unruhe im Wartebereich kommen, was die Besucher unbehaglich machen kann.

  • Mangelnde Privatsphäre: Wenn der Wartebereich nicht ausreichend abgegrenzt ist, kann es zu Einblicken von Dritten kommen und die Privatsphäre der Besucher kann beeinträchtigt werden.

  • Fehlende Beleuchtung und Belüftung: Wenn der Wartebereich nicht ausreichend beleuchtet oder belüftet ist, kann es unangenehm werden und beeinträchtigen das Wohlbefinden der Besucher.

Ein Abstand von Tresen und Wartebereich ist sinnvoll.

Z.B links Tresen als Ort der Kommunikation und rechts Wartebereich

Risiken

Pförtner könnten Personen passieren lassen, die das Gebäude nicht betreten dürfen. Sie könnten im Krisen- oder Notfall falsch oder nicht handeln. Sie könnten falsche Auskünfte erteilen und damit Schädigung verursachen. Durch Unfreundlichkeit, falsche Auskünfte und schlechtes Benehmen könnten sie massive Reputationsschäden verursachen.

Bewertung

Die aktuellen Erfahrungen lassen darauf schließen, dass die zu dem Zeitpunkt eingesetzten Kräfte über die Anforderungen an ihre Tätigkeit gut informiert sind und um eine gute Erfüllung ihrer Aufgaben sehr bemüht sind.

Ein umfassendes Pförtnerhandbuch mit klaren Handlungsanweisungen, Checklisten und aktuellen Erreichbarkeiten aller notwendigen Ansprechpartner wird als erforderlich angesehen.

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

     

X

             

Konsequenzen

           

X

       

Maßnahmen werden empfohlen.

Risiken

Streifendienste könnten ohne entsprechende Kontrolle ihre Aufgabe nicht oder nur eingeschränkt wahrnehmen. Bei regelmäßigen und gleichen Streifendiensten ist die Gefahr der Ausspähung als Vorbereitung auf einen Überfall nicht zu unterschätzen.

Streifendienste könnten erkranken oder verunfallen, ohne dass dies in der Zentrale bekannt wird.

Bewertung

Im Objekt sind Streifendienste vorgesehen, auf dem Streifenweg gibt es am besten Kontrollpunkte, die bedient werden müssen. Jeder Streifengänger führt ein Funkgerät mit, über das er jederzeit den Pförtner erreichen kann.

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

           

X

       

Konsequenzen

                 

X

 

Maßnahmen sind dringend erforderlich.

Risiken

Besucher könnten unangemeldet das besuchte Unternehmen aufsuchen, Personen könnten als Besucher getarnt illegal Unternehmen aufsuchen.

Bewertung

Das Verfahren scheint gut eingespielt zu sein und ohne große Probleme zu funktionieren.

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

     

X

             

Konsequenzen

       

X

           

Maßnahmen sind nicht unbedingt erforderlich, ggf. Gespräche mit den Unternehmen.

Risiken

Fehlendes oder unzureichendes Notfallmanagement verursacht bei schwerwiegenden Störungen falsche oder keine Reaktionen bei Verantwortlichen. Schäden werden nicht angemessen eingedämmt, und andere Verantwortliche werden nicht oder zu spät informiert. Nicht autorisierte Personen geben Presseerklärungen falsch oder zu früh ab, was zu Reputationsverlusten durch falsche Berichterstattung führt.

Bewertung

Ein funktionierendes Notfallmanagement, das die Zusammenarbeit aller beteiligten Unternehmen und Verantwortlichkeiten regelt, einschließlich Meldewege, Zuständigkeiten und praktisches Handeln unter Einbeziehung der Mieter des Hauses, der Behörden und des Empfangs, existiert derzeit nicht. Das Risiko im Notfall besteht darin, dass gravierende Fehler den Schaden vergrößern. Auch wenn man die Eintrittswahrscheinlichkeit als gering betrachtet, sind die Konsequenzen so schwerwiegend, dass dauerhafte oder irreparable Schäden entstehen.

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

   

X

               

Konsequenzen

               

X

   

Maßnahmen sind erforderlich.