Einfaches Krisenmanagementsystem
- Einfaches Krisenmanagementsystem
- Antizipatives Krisenmanagement
- Präventives Krisenmanagement
- Repulsives Krisenmanagement
- Liquidatives Krisenmanagement
Einfaches Krisenmanagementsystem
Bevor überhaupt ein Krisenmanagement entwickelt werden kann, muss definiert werden, was eine Krise für das Unternehmen bedeutet. Es beginnt mit dem Bewusstsein, dass es jederzeit zu einer krisenhaften Entwicklung kommen könnte. Erst wenn diese Überzeugung vorhanden ist, ist es überhaupt möglich, ein Managementsystem gegen Krisen aufzubauen. Je größer das Unternehmen ist, umso schwieriger ist es, die Führungskräfte auf „Linie“ zu bringen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, ist es möglich, unternehmensweit den Aufbau und die Ablauforganisation mit der damit verbundenen Bereitstellung der entsprechenden Ressourcen zu realisieren. Ein solches Krisenmanagementsystem sieht ideal typischerweise wie folgt aus:
Abgrenzung von Kompetenzen und Befugnissen
Aufstellung eines Alarm- und Gefahrenabwehrplanes
Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Ansprechpartnern, möglichst schon vorher
Sicherstellung der Erreichbarkeit untereinander
Auswahl und Benennung des Krisenstabes
Einrichtung eines Krisenführungsraumes
Festlegung von Zugangs- und Zufahrtsberechtigungen
Regelungen zur Krisenkommunikation einschließlich Sicherstellung des Informationsflusses
Zusammentragen und ggf. Erstellung der notwendigen Unterlagen für den Krisenfall.
Aktives/Antizipatives Krisenmanagement
Die Hauptaufgabe des antizipativen Krisenmanagements ist die gedankliche Vorbereitung auf mögliche Krisen. Es benötigt hierbei die Phantasie, das Unwahrscheinlichste sich vorzustellen. Hierbei ist im Vorfeld ein geeignetes Issues Management sinnvoll. In dieser Phase befindet sich das Unternehmen noch im Normalzustand, und es gibt in den unternehmensintern zu bestimmenden Kennzahlen noch keine wahrnehmbaren Krisensymptome.
Präventives Krisenmanagement
Das präventive Krisenmanagement bezieht sich auf die zweite Phase des Krisenprozesses. Das ist die latente Unternehmenskrise. Die Krisensymptome sind zum Teil noch nicht klar sichtbar, aber die Kennzahlen lassen bereits vermuten, dass die Erfolgspotenziale gefährdet sind.