Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Schutz von Frauen am Arbeitsplatz

Facility Management: Security » Sicherheitskonzept » Personen » Frauen

Der Schutz von Frauen in der Arbeitsumgebung erfordert eine besondere Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Risiken und Bedürfnissen

Der Schutz von Frauen in der Arbeitsumgebung erfordert eine besondere Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Risiken und Bedürfnissen

Die Schaffung einer sicheren und respektvollen Unternehmenskultur fördert das Wohlbefinden aller Mitarbeiter und verhindert Diskriminierung und Belästigung. Sensibilisierung und Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter helfen, geschlechtsspezifische Sicherheitsrisiken zu erkennen und diesen zu begegnen. Geschlechtsspezifische Sicherheitszonen, wie separate Parkplätze oder Umkleidebereiche, erhöhen das Sicherheitsgefühl von Frauen.

Geschlechtsspezifische Ansätze im Personenschutz: Best Practices für den Schutz von Frauen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Frauen in Unternehmen sicher arbeiten können:

  • Beleuchtung: Gute Beleuchtung in Parkhäusern, Parkplätzen, Fluren, Treppenhäusern und öffentlichen Bereichen kann dazu beitragen, potenzielle Angreifer abzuschrecken und die Wahrscheinlichkeit von Angriffen zu verringern.

  • Zugangskontrolle: Unternehmen sollten Zutrittskontrollsysteme einführen, um den Zugang von unerwünschten Personen zu begrenzen.

  • Schutz vor Einbruch: Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch wie Sicherheitstüren und Alarmanlagen können dazu beitragen, das Risiko von Angriffen zu verringern.

  • Überwachung: Unternehmen sollten Überwachungstechnologien wie Kameras und Alarm- und Meldesysteme einsetzen, um Angriffe oder unerwünschtes Verhalten zu erkennen und zu verhindern.

  • Transparente und offene Räume: Büroräume sollten möglichst offen und transparent gestaltet werden, um es Angreifern zu erschweren, unbeobachtet zu bleiben. Dies kann durch die Verwendung von gläsernen Wänden, Sichtachsen und Fenstern erreicht werden.

  • Design: Bauliche Designmaßnahmen wie die Vermeidung von Ecken und Nischen und die Gestaltung von Bereichen mit guter Sichtbarkeit können dazu beitragen, das Risiko von Angriffen zu verringern.

  • Flexible Arbeitszeiten: Unternehmen können flexible Arbeitszeiten anbieten, um Frauen die Möglichkeit zu geben, sicher nach Hause zu kommen, insbesondere wenn sie spät arbeiten müssen.

  • Eskortdienste: Unternehmen können Eskortdienste anbieten, um Frauen sicher zu ihrem Auto oder zum öffentlichen Verkehrsmittel zu begleiten.

  • Notfallpläne: Unternehmen sollten Notfallpläne aufstellen, um schnell auf Gefahrensituationen reagieren zu können und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

  • Schulungen: Frauen sollten über die Risiken und die Schutzmaßnahmen, die im Unternehmen ergriffen werden, informiert werden. Sie sollten auch Schulungen erhalten, um ihnen dabei zu helfen, sich in gefährlichen Situationen zu schützen und zu reagieren.

  • Schutz vor sexueller Belästigung: Unternehmen sollten Maßnahmen ergreifen, um sexuelle Belästigung zu verhindern und zu bekämpfen. Dazu gehören Schulungen für Mitarbeiter, klare Verhaltensrichtlinien und ein Verfahren zur Anzeige von Vorfällen.