3F2 Gesundheits- & Infektionsschutzkonzept
Facility Management: Security » Ausschreibung » Bewachungsvertrag » 3F2 Gesundheits- & Infektionsschutzkonzept
Gesundheits- und Infektionsschutzkonzept für geordnete Abläufe
- Titelblatt
- Zweck
- Geltungsbereich
- Rechtlicher
- Hygienemaßnahmen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Infektionsschutzverfahren
- Maßnahmen
- Gesundheitsfördernde
- Desinfektionspläne
- Überwachung
- Verbesserung
- Anhänge
- Unterschrift
Titelblatt und Identifikation
| Titel | Gesundheits- und Infektionsschutzkonzept – Sicherheitsdienstleistungen für [Name der Liegenschaft] |
|---|---|
| Vollständiger rechtlicher Name des Dienstleisters | {{Dienstleister-Name}} |
| Eingetragene Geschäftsadresse | {{Adresse}} |
| Kontaktinformationen | Telefon: {{Telefonnummer}} / E‑Mail: {{E-Mail}} |
| Datum der Einreichung | {{Datum}} |
| Ausschreibungs-/Vertragsreferenznummer | {{Referenznummer}} |
| Versionsnummer und Historie | Version 1.0 – Erstfassung; spätere Revisionen werden dokumentiert |
| Unterschrift und Stempel des vertretungsberechtigten Vertreters | ________________________________ |
Zweck und Ziele
Der Dienstleister erstellt dieses Konzept, um präventive Maßnahmen und operative Protokolle festzulegen, die die Gesundheit aller eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter schützen sollen.
Ziele sind unter anderem:
Infektionsprävention: Vermeidung von Infektionsrisiken und Minimierung der Übertragung von Krankheiten durch konsequente Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
Schnelle Reaktionsfähigkeit: Frühzeitige Erkennung und Meldung von Infektionsverdachtsfällen, um geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Sicherstellung der Einsatzbereitschaft: Aufrechterhaltung des Sicherheitsbetriebs auch während Epidemien oder gesundheitlichen Notlagen durch Anpassung der Dienstpläne und Personalreserven.
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Umsetzung der Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)bundesgesundheitsministerium.de, des Arbeitsschutzgesetzes, der Unfallverhütungsvorschriften der DGUV sowie der Kundenanforderungen.
Datenschutz und Vertraulichkeit: Gewährleistung, dass alle gesundheitlichen Informationen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS‑GVO) verarbeitet werden.
Rechtlicher Rahmen
Infektionsschutzgesetz (IfSG): Gesetzliche Grundlage zur Kontrolle übertragbarer Krankheiten; die zuständigen Gesundheitsämter ergreifen Maßnahmen zur Abwehr von Infektionen.
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und DGUV-Regelwerke: Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers, u. a. regelmäßiges Lüften und Hygienemaßnahmendguv-vorsorge.de,dguv.de.
§ 34a Gewerbeordnung (GewO): Bewachungsunternehmer dürfen nur Personal beschäftigen, das eine Unterrichtung oder Sachkundeprüfung absolviert hat; Ausbildung umfasst rund 40 Unterrichtseinheiten und eine schriftliche Prüfungdarkbird.io. Arbeitgeber müssen Mitarbeiter ohne Qualifikation bei der Industrie‑ und Handelskammer (IHK) zur Schulung oder Prüfung anmelden und Qualifikationsnachweise dokumentierendarkbird.io. Beschäftigte dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie zuverlässig sind und über die erforderliche Fachkunde verfügen.
Datenschutz-Grundverordnung (DS‑GVO): Regelt Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten; Unternehmen in der EU oder mit EU-Bezug müssen personenbezogene Daten rechtmäßig, transparent und zweckgebunden verarbeiten.
Persönliche Hygiene
Hände regelmäßig und gründlich mit Seife waschen (mindestens 20 Sekunden).
Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwenden, insbesondere nach Personenkontakt oder dem Berühren gemeinsam genutzter Gegenstände.
In Armbeuge oder Einmaltaschentuch husten oder niesen; Taschentücher sofort entsorgen.
Auf Händeschütteln und körperliche Nähe verzichten.
Hygienische Arbeitsplätze und Ausrüstung
Arbeitsflächen, Tastaturen, Funkgeräte und Bedienelemente täglich reinigen und desinfizieren.
Fahrzeuge, Schlüssel und Kontrollgeräte regelmäßig desinfizieren.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) darf nicht gemeinsam genutzt werden.
Einrichtungshygiene
Reinigungspläne erstellen für Wachräume, Leitstellen und Sozialräume mit klar definierten Intervallen.
Lüftung: Natürliche Lüftung (Stoßlüftung) zu Beginn und während der Nutzung; Fenster vollständig öffnen, um einen vollständigen Luftaustausch zu ermöglichen. Bei mechanischer Belüftung regelmäßige Wartung der Anlagen; diese verbessern das Raumklima und reduzieren Bioaerosole.
Die Beschäftigten erhalten geeignete PSA und Anweisungen zur sachgerechten Nutzung:
Medizinische Mund‑Nasen‑Schutzmasken oder FFP2/FFP3‑Masken entsprechend der Gefährdungsbeurteilung.
Einweghandschuhe für Tätigkeiten mit erhöhtem Kontakt zu Personen oder Oberflächen.
Schutzbrillen oder Gesichtsschilde bei Gefahr von Tröpfchen oder Spritzern.
PSA wird zentral gelagert, ausgegeben und nach Gebrauch ordnungsgemäß entsorgt. Vorräte werden kontrolliert und rechtzeitig ergänzt.
Infektionsschutzverfahren
Früherkennung: Mitarbeitende beobachten ihren Gesundheitszustand; Symptome wie Fieber, Husten oder Verlust des Geruchs-/Geschmackssinns sind unverzüglich zu melden.
Meldewege: Verdachtsfälle sind an den direkten Vorgesetzten und die betriebliche Gesundheitsbeauftragte zu melden. Der Auftraggeber wird über meldepflichtige Ereignisse informiert, unter Wahrung des Datenschutzes.
Isolationsmaßnahmen: Betroffene Personen werden sofort vom Dienst abgezogen. In Absprache mit dem Gesundheitsamt werden Testungen, ärztliche Abklärungen und Quarantäne organisiert.
Kontaktverfolgung: Dienstpläne und Einsatzprotokolle werden geführt, um enge Kontakte nachvollziehen zu können.
Maßnahmen während Epidemien/Pandemien
Aktivierung des Pandemieplans des Unternehmens; Anpassung an aktuelle Weisungen des Robert‑Koch‑Instituts und der Behörden.
Dienstpläne werden so angepasst, dass Teams sich nicht überschneiden; separate Ein‑ und Ausgänge für Schichten.
Begrenzung physischer Besprechungen; Nutzung digitaler Kommunikation.
Umsetzung zusätzlicher Schutzmaßnahmen (z. B. Pflicht zum Tragen von FFP2‑Masken, Temperaturkontrollen, Schnelltests) nach Vorgabe des Auftraggebers oder der Behörden.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen
Jährliche Schulungen zu Hygiene, Arbeitsschutz und Infektionsschutz für alle Sicherheitsmitarbeiter.
Information und Unterstützung bei saisonalen Impfungen (z. B. Influenza).
Zugang zu betrieblichem Gesundheitsmanagement, inkl. psychologischer Betreuung und Stressprävention.
Reinigungs- und Desinfektionspläne
| Bereich / Gegenstand | Reinigungshäufigkeit | Verantwortliche Person | Verwendetes Reinigungs-/Desinfektionsmittel |
|---|---|---|---|
| Wach- und Sozialräume | Täglich | Reinigungsdienst / Wachdienstleitung | Flächendesinfektionsmittel gemäß IfSG |
| Arbeitsplätze in Leitstellen | Je Schichtende | Leitstellenpersonal | Wischdesinfektionsmittel alcoholhaltig |
| Fahrzeuge / Kontrollgeräte | Nach jeder Nutzung | Streifenpersonal | Tücher mit VAH-gelistetem Desinfektionsmittel |
| Sanitäranlagen | Mehrmals täglich | Reinigungsdienst | Desinfektionsreiniger gemäß DGUV-Empfehlung |
Überwachung und Einhaltung
Vorgesetzte führen regelmäßige Begehungen durch, um die Einhaltung der Hygiene‑ und Infektionsschutzmaßnahmen zu überprüfen.
Verstöße werden unverzüglich korrigiert; bei wiederholten Verstößen folgt arbeitsrechtliche Konsequenz.
Das Gesundheits- und Infektionsschutzkonzept wird in interne Audits einbezogen und bei Bedarf angepasst.
Kontinuierliche Verbesserung
Jährliche Überprüfung des Konzepts basierend auf neuen gesetzlichen Vorgaben, behördlichen Empfehlungen (z. B. RKI, DGUV) und Erfahrungen aus Vorfällen.
Einbeziehung der Rückmeldungen des Auftraggebers und der Beschäftigten.
Anpassung der Prozesse an technologische Entwicklungen (z. B. digitale Zutrittskontrolle) unter Beachtung des Datenschutzes.
Anhänge
Hygienekontrollliste für Sicherheitsstationen (Checkliste mit zu reinigenden Bereichen, Datum, Uhrzeit und Verantwortlichem).
Musterformular zur Meldung von Verdachtsfällen (Datum, Name/ID des Mitarbeiters, Symptome, getroffene Maßnahmen).
Nutzungsanleitung für PSA (bebilderte Anleitung zur richtigen Verwendung und Entsorgung von Masken, Handschuhen und Schutzbrillen).
Reinigungsplan-Vorlage (Tabelle zur Planung und Dokumentation von Reinigungsintervallen).
Unterschrift und Autorisierung
| Name des Vertreters des Dienstleisters | ....................................................... |
| Funktion | ....................................................... |
| Unterschrift | ....................................................... |
| Datum | ....................................................... |
| Firmenstempel/-siegel | ....................................................... |
