3C3 Ersthelfer-Übersicht
Facility Management: Security » Ausschreibung » Bewachungsvertrag » 3C3 Ersthelfer-Übersicht
- Dokumentenidentifikation
- Zweck
- Anwendungsbereich
- Ersthelfer-Informationstabelle
- Alarmierungsverfahren
- Standorte
- Koordination
- Aktualisierung
- Anlagen
- Empfangsbestätigung
- Unterschriften
Dokumentenidentifikation
Titel: Erste-Hilfe-Übersicht – Sicherheitsbetrieb
Objektname und Adresse: [Platzhalter: Objektanschrift]
Ausschreibungs-/Vertragsreferenz: [Platzhalter: Referenznummer]
Herausgeber (Auftraggeber): [Platzhalter: Name des Unternehmens]
Ausgabedatum: [Platzhalter: Datum]
Version / Revisionshistorie: [Platzhalter: Version, Rev.-Stand]
Zweck und Zielsetzung
Dieses Dokument hat den Zweck, dem beauftragten Sicherheitsdienst eine aktuelle Liste aller ausgebildeten betrieblichen Ersthelfer bereitzustellen, um in Notfällen eine schnelle und koordinierte medizinische Erstversorgung sicherzustellen. Dadurch können die Sicherheitskräfte im Ereignisfall unverzüglich die nächstgelegene qualifizierte Ersthelferin oder den Ersthelfer identifizieren und kontaktieren.
Die gemeinsame Notfallreaktion von Sicherheitsdienst und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auftraggebers wird hierdurch gestärkt, um Verletzungen zu minimieren und Reaktionszeiten so kurz wie möglich zu halten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Verpflichtungen zur Bereitstellung betrieblicher Erster Hilfe gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und den einschlägigen DGUV-Vorschriften erfüllt werden.
Anwendungsbereich
Der Geltungsbereich dieser Übersicht erstreckt sich auf alle durch den Sicherheitsdienst zu schützenden Bereiche des Objekts. Sie gilt für den gesamten Betrieb, unabhängig von Wochentag oder Uhrzeit – also auch nachts, an Wochenenden und während Sonderveranstaltungen.
Diese Übersicht umfasst sämtliche derzeit verfügbaren Ersthelfer vor Ort, sowohl festangestellte Mitarbeiter des Auftraggebers mit aktueller Erste-Hilfe-Ausbildung als auch die Sicherheitsdienstmitarbeiter des Auftragnehmers, die gemäß § 34a GewO ausgebildet und zugelassen sind und über eine gültige Ersthelfer-Zertifizierung verfügen. Alle genannten Personen stehen entsprechend ihrer Schichtzeiten für Notfälle bereit.
Ersthelfer-Informationstabelle
Die folgende Tabelle führt alle aktuell im Objekt verfügbaren ausgebildeten Ersthelfer auf, einschließlich ihrer Funktion, ihres hauptsächlichen Einsatzortes, ihrer regulären Dienstzeiten, Kontaktdaten und des Ablaufdatums ihrer Erste-Hilfe-Zertifizierung. Jede aufgeführte Person besitzt eine gültige Erste-Hilfe-Ausbildung; das Gültigkeitsdatum der Qualifikation ist entsprechend vermerkt.
Diese personenbezogenen Informationen sind vertraulich zu behandeln und dürfen ausschließlich zum Zweck des Notfalleinsatzes verwendet werden, in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere DSGVO).
Name | Rolle/Funktion | Hauptstandort | Schichtverfügbarkeit | Kontaktdaten | Zertifikat gültig bis |
---|---|---|---|---|---|
John Meyer | Objektleiter | Gebäude A – Erdgeschoss | Mo–Fr, 07:00–15:00 | Durchwahl 101 / 555-12345 | 12/2025 |
Jane Meyer | Sicherheitsmitarbeiterin | Haupttor, Kontrollraum | Wechselschicht (24/7) | Funkkanal 3 / Durchwahl 110 | 08/2026 |
Kontakt- und Alarmierungsverfahren
Die Sicherheitszentrale (Kontrollraum) hält eine stets aktuelle Kontaktliste aller ausgebildeten Ersthelfer bereit. Diese Liste wird regelmäßig gepflegt, damit im Notfall unverzüglich die richtigen Ansprechpartner verfügbar sind.
Im Ereignisfall ist der nächstgelegene verfügbare Ersthelfer unverzüglich über Funk oder Telefon zu benachrichtigen. Falls erforderlich, alarmiert das Sicherheitspersonal umgehend den öffentlichen Rettungsdienst über Notruf 112. Die Sicherheitsmitarbeiter koordinieren zudem die Zufahrt und den Zugang für Rettungskräfte über die vom Sicherheitsdienst kontrollierten Eingänge.
Befindet sich kein eingeteilter Ersthelfer in unmittelbarer Nähe des Vorfalls, veranlasst die Sicherheitszentrale den Einsatz eines mobilen Sicherheitsmitarbeiters mit entsprechender Erste-Hilfe-Ausbildung. Dieser wird unverzüglich zum Ereignisort entsandt und übernimmt dort bis zum Eintreffen weiterer Hilfe die Erstmaßnahmen.
Standorte der Erste-Hilfe-Ausrüstung
Alle Standorte der im Objekt vorhandenen Erste-Hilfe-Ausrüstung sind den Sicherheitskräften bekanntzugeben. In dieser Übersicht und ihren Anlagen sind sämtliche Standorte der Erste-Hilfe-Kästen auf dem Gelände – insbesondere entlang der Streifenwege der Sicherheitsmitarbeiter – sowie die Positionen aller Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) aufgeführt, einschließlich Hinweisen zur Zugänglichkeit dieser Geräte.
Darüber hinaus werden auch die Standorte spezieller Notfallausrüstung angegeben, z.B. erweiterte Trauma-Kits im Sicherheitskontrollraum oder spezielle Erste-Hilfe-Sets für Brandverletzungen in Küchen- und Servicebereichen.
Koordination zwischen Sicherheitsdienst und Ersthelfern im Notfall
Im Notfall arbeiten Sicherheitsdienst und Ersthelfer eng abgestimmt zusammen. Das Sicherheitspersonal sichert den Vorfallsort, schützt Unbeteiligte und lenkt bei Bedarf Personenströme vom Gefahrenbereich weg, während der Ersthelfer unverzüglich die medizinische Erstversorgung der betroffenen Person übernimmt.
Parallel dazu übernimmt der Sicherheitsdienst die Koordination mit weiteren Stellen. Er informiert den zuständigen Gesundheits- bzw. Arbeitsschutzbeauftragten des Auftraggebers (sofern vorhanden) und hält fortlaufend Kontakt zum Rettungsdienst. Gegebenenfalls wird außerdem die Objektleitung bzw. das Gebäudemanagement einbezogen. Sämtliche Maßnahmen und Beobachtungen werden vom Sicherheitsdienst lückenlos im Ereignis- bzw. Einsatzprotokoll (z.B. elektronisches Wachbuch) dokumentiert.
Aktualisierung der Übersicht
Der Auftraggeber ist dafür verantwortlich, diese Erste-Hilfe-Übersicht bei personellen oder organisatorischen Änderungen zeitnah zu aktualisieren. Sobald sich Änderungen in der Liste der Ersthelfer oder deren Kontaktdaten ergeben, wird dieses Dokument überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Jede aktualisierte Fassung wird umgehend an alle relevanten Stellen verteilt, insbesondere an den Sicherheitskontrollraum, an die Einsatz- bzw. Schichtleiter des Sicherheitsdienstes sowie zur Ablage in die Notfallordner an den definierten Posten. Dadurch wird sichergestellt, dass dem Sicherheitsdienst stets die aktuellen Informationen vorliegen.
Anlagen
Je nach Bedarf sind dieser Übersicht ergänzende Anlagen beigefügt, um die praktische Umsetzung zu unterstützen. Typische Anlagen umfassen beispielsweise aktuelle Gebäudepläne des Objekts mit Kennzeichnung aller Standorte von Erste-Hilfe-Kästen und AED-Geräten. Darüber hinaus kann eine Kurzübersicht mit wichtigen medizinischen Notfallkontakten (z.B. Rettungsleitstelle, nächstgelegene Klinik) bereitgestellt werden. Ebenso ist es möglich, ein standardisiertes Meldeskript für Funk- oder Telefonmeldungen im Notfall beizufügen, um eine einheitliche Kommunikation und vollständige Informationsweitergabe sicherzustellen.
Unterschriften und Freigabe
Für den Auftraggeber (Kunde):
Name: ____________________________
Position/Titel: ____________________________
Unterschrift: ____________________________ Datum: ______________________
Für den Sicherheitsdienstleister:
Name: ____________________________
Position/Titel: ____________________________
Unterschrift: ____________________________ Datum: ______________________
Firmenstempel/Siegel (falls erforderlich)