Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Sicherheitsverbände und ihre Branchenfunktionen

Facility Management: Security » Nutzung » Glossar » Verbände

Branchenfunktion und Nutzen von Sicherheitsverbänden

Branchenfunktion und Nutzen von Sicherheitsverbänden

Branchenfunktion und Nutzen von Sicherheitsverbänden

Sicherheitsverbände Aufgaben und Branchenbedeutung

BDSW

Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e. V. (BDSW): Der BDSW vertritt die gewerbliche Sicherheitswirtschaft und zählt rund 1 029 Mitgliedsunternehmen, die zusammen gut 70 % des deutschen Sicherheitsdienstleistungsmarktes abdecken. Als Tarif‑ und Arbeitgeberverband verhandelt er Branchenlöhne, veröffentlicht Marktstatistiken und setzt sich auf Bundes‑ und EU‑Ebene für rechtliche Rahmenbedingungen ein, die professionellen Personenschutz, Werkschutz sowie Geld‑ und Wertdienste gleichermaßen abdecken (Website:https://www.bdsw.de).

ASW Bundesverband

Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. (ASW Bundesverband): Die 1993 gegründete ASW fungiert als Dachorganisation regionaler Wirtschaftsschutzverbände und vertritt die Sicherheitsbelange von aktuell 42 Mitgliedsunternehmen und -verbänden gegenüber Politik, Behörden und Medien. Sie fördert insbesondere die Kooperation zwischen Staat und gewerblicher Wirtschaft, publiziert das „Handbuch Wirtschaftsgrundschutz“ und organisiert Fachdialoge zu Spionageabwehr, Krisenmanagement und Supply‑Chain‑Security.

BHE

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V.: Der BHE vereint Hersteller, Planer und Errichter von Sicherheitstechnik und unterhält thematische Fachausschüsse von Brandmeldetechnik bis Zutrittskontrolle. Als anerkannte Schnittstelle zwischen Industrie, Planungsbüros und Anwendern entwickelt er Richtlinien, veranstaltet Fachmessen sowie Schulungen und verleiht das BHE‑Qualitäts­siegel (Website: https://www.bhe.de).

TeleTrusT

TeleTrusT – Bundesverband IT‑Sicherheit e. V.: TeleTrusT bildet mit mehr als 2200 Mitgliedern das größte Kompetenznetzwerk für Cybersicherheit in Europa. Arbeitsgruppen zu Themen wie „Secure AI“, „Confidential Computing“ oder „NIS‑2‑Umsetzung“ erarbeiten Positionspapiere und Zertifizierungsschemata, während das Gütesiegel „IT Security made in Germany“ Vertrauen im internationalen Markt schafft (Website: https://www.teletrust.de).

Cyber‑Sicherheitsrat

Cyber‑Sicherheitsrat Deutschland e. V.: Der 2012 in Berlin gegründete Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger bei der strategischen Cyberabwehr und versteht sich als neutrale Dialogplattform zwischen Wirtschaft und Sicherheitsbehörden (Wikipedia). Mit Publikationen, Schulungen und Krisenübungen unterstützt er insbesondere den Mittelstand beim Aufbau ganzheitlicher Cyber‑Resilienz (Website: https://www.cybersicherheitsrat.de).

BDGW

Bundesvereinigung Deutscher Geld‑ und Wertdienste e. V. (BDGW): Die BDGW repräsentiert Bargeld‑ und Wertlogistikunternehmen, verhandelt Tarifverträge und definiert Sicherheitsstandards für Geldtransporte, Automatenservice und Hochsicherheitslager. Ihre Arbeit wirkt direkt auf Banken, Einzelhandel und Notenbanken, indem sie verlässliche Rahmenbedingungen für Bargeldversorgung und Cash‑Management schafft (Website: https://www.bdgw.de).

VfS

Verband für Sicherheitstechnik e. V. (VfS): Als hersteller‑ und produktneutraler Verband vernetzt der VfS seit über 30 Jahren Planer, Betreiber und Behörden und fungiert als neutrale Kommunikationsplattform für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb komplexer Sicherheitssysteme. Er koordiniert darüber hinaus Zertifizierungs‑ und Fortbildungsinitiativen für Betreiber kritischer Infrastrukturen (Website: https://www.vfs-hh.de).

ISACA

ISACA Germany Chapter e. V.: ISACA ist der Berufsverband für IT‑Revisoren, Informationssicherheits‑ und Governance‑Experten; das deutsche Chapter bietet CISA‑, CISM‑ und CRISC‑Zertifizierungen sowie Fachkonferenzen und After‑Work‑Cyber‑Chats an. Damit trägt es maßgeblich zur Professionalisierung von Audit‑ und Kontrollprozessen in deutschen Unternehmen bei (Website: https://www.isaca.de).

vfdb

Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb): Die vfdb ist seit 1950 das wissenschaftlich‑technische Netzwerk für nicht‑polizeiliche Gefahrenabwehr und bündelt rund 3 000 Expertinnen und Experten in 15 Fachreferaten. Sie publiziert Richtlinien, betreibt die vfdb‑Akademie und kooperiert mit Forschungseinrichtungen zur Weiterentwicklung von Brandschutz, Katastrophen‑ und Zivilschutz (Website: https://www.vfdb.de).

BdSI

Bundesverband unabhängiger deutscher Sicherheitsberater und Ingenieure e. V. (BdSI): Der BdSI, gegründet 1995, vereint qualifizierte, produktneutrale Sicherheitsplanungs‑ und Beratungsbüros und verpflichtet seine Mitglieder auf strenge Aufnahmekriterien sowie einen Verbandskodex zur Sicherung von Qualität und Unabhängigkeit. Er bietet eine Kompetenzmatrix, fördert Zertifizierungen und wirkt an Normen für Risiko‑ und Sicherheitsmanagement mit (Website: https://www.bdsi-ev.de).