Unternehmenssicherheit ist heute kein add-on mehr, sondern ein betriebswirtschaftlicher Werttreiber, der unmittelbar über Compliance-Risiken, Versicherungsprämien und Reputationsverluste entscheidet. Gleichzeitig verlangt das moderne Facility Management (FM), infrastrukturelle, organisatorische und digitale Schutzmaßnahmen in ein ganzheitliches Lebenszyklus-Konzept einzubetten. Deutschsprachige Fachzeitschriften bilden hierbei die entscheidende Wissensdrehscheibe: Sie fassen DIN-, ISO- und VDI-Updates zusammen, ordnen KRITIS-Regulierung und Cyber-Bedrohungslagen ein, zeigen Lessons Learned realer Schadensfälle und skizzieren, wie KI-gestützte Sensorik sich in CAFM-Workflows integrieren lässt. Wer die nachstehenden Titel kontinuierlich liest, baut ein belastbares Frühwarnradar auf, begegnet Audit- und Compliance-Pflichten proaktiv und steigert die Resilienz seiner Assets messbar.
Das monatliche Magazin adressiert das gesamte Spektrum physischer und organisatorischer Sicherheit: Zutrittskontrolle, Brand- und IT-Schutz, Business-Continuity-Strategien sowie Management-Methoden. Online-Archiv, Newsletter und E-Paper ermöglichen den schnellen Zugriff auf Normen-Updates und Produktvergleiche.
Seit 1974 begleitet die Redaktion Sicherheitsverantwortliche in Wirtschaft und Verwaltung. Marktübersichten zu Videoüberwachung, Sprachalarmierung oder Zutrittskontrolle unterstützen Investitionsentscheidungen; Hintergrundberichte zur Wirtschaftsspionage verknüpfen physische Sicherheit mit Cyber-Risiken.
Die zweimonatlich erscheinende Fachzeitschrift verknüpft Corporate-Security-Governance, KRITIS-Gesetzgebung und smarte Sensorik-Integration in CAFM-Systeme. Interviews, Rechtsanalysen und Messeberichte machen sie zum strategischen Navigator für Unternehmenssicherheits- und FM-Leiter.
Der quartalsweise publizierte Technik-Titel richtet sich an Errichterbetriebe, Planungsbüros und Gutachter. Detaillierte Retrofit-Guidelines zeigen, wie Brandmelde- und Sprachalarmierungsanlagen in Bestandsimmobilien integriert und mit FM-Prozessen verzahnt werden.
Dieser alle 14 Tage erscheinende Informationsdienst liefert Kommentierungen zu Haftungsfragen, KRITIS-Schutz, Arbeitsschutz und Zutrittsnormen. Der hohe Erscheinungsturnus macht ihn zu einem Frühwarnsystem für Rechts- und Technikänderungen im Betriebsalltag.
Das vierteljährliche Magazin fokussiert Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe. In Kooperation mit Behörden und KRITIS-Betreibern analysiert es Risiko-Szenarien, Alarmierungswege und Krisenkommunikation, flankiert von Sonderausgaben zu Leitmessen wie INTERSCHUTZ.
Deutschlands meistabonnierter FM-Titel verbindet Lebenszyklus-Kosten, BIM und CAFM mit Business-Continuity-Management, Gefährdungsanalysen und Betreiberpflichten. Themendossiers zu KI-gestützter Gefahrenmeldetechnik liefern operative Handlungshilfen für FM-Teams.
Das Monatsmagazin beleuchtet strategische und operative Herausforderungen der FM-Branche – von Fachkräftemangel bis KI-gestützter Instandhaltung. Regelmäßige Marktberichte und Studien unterstützen Leser bei Investitions- und Outsourcing-Entscheidungen.
Das Verbandsmagazin berichtet quartalsweise über technische Normen, Markttrends und Verbandspositionen zu Brandmelde-, Video- und Zutrittssystemen. Dank praxisnaher Leitfäden und KRITIS-Schwerpunkthefte ist es für technische FM-Leiter ein wichtiger Kompass bei Retrofit- und Neubauprojekten.