Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Berufsausbildung und Fortbildung im Security-FM

Facility Management: Security » Nutzung » Glossar » Ausbildung / Weiterbildung

Objektschutz und Zugangskontrolle im Sicherheitsmanagement

Objektschutz und Zugangskontrolle im Sicherheitsmanagement

Sicherheitsdienstleistungen im Facility Management umfassen Maßnahmen zum Schutz von Personen, Gebäuden, technischen Anlagen und Infrastrukturen. Dazu zählen unter anderem Objektschutz, Zugangskontrolle, Empfangsdienst, Kontrollgänge, Videoüberwachung, Brandschutzassistenz, Evakuierungsunterstützung sowie Ereignisdokumentation.

Einsatzkräfte im Bereich Sicherheitsmanagement benötigen fundiertes Wissen zu Gefahrenabwehr, Kommunikation, Deeskalation, Rechtsgrundlagen, Verhalten in besonderen Lagen sowie zum Umgang mit technischen Systemen. Zu den rechtlichen Grundlagen zählen das Bewachungsgewerberecht (§ 34a GewO), das Datenschutzrecht (DSGVO), das Versammlungsrecht, das Hausrecht sowie Vorschriften aus dem Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.

Der Zugang zur Tätigkeit erfordert in der Regel den Nachweis der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO sowie regelmäßige Schulungen zur Fach- und Handlungssicherheit. Ergänzend werden Inhalte zu Brandschutz, Erster Hilfe, Evakuierung, Arbeitsschutz und Konfliktvermeidung vermittelt. Im betrieblichen Kontext ist auch die Einbindung in Notfall- und Krisenstrukturen relevant.

Sicherheitsdienstleistungen im Facility Management professionell umsetzen

Relevante Weiterbildungsanbieter und Programme

Anbieter / Institution

Themenschwerpunkte

Link

BDSW – Bundesverband der Sicherheitswirtschaft

Schulungen zur Sachkundeprüfung, Einsatzpraxis, Bewachung, Recht

www.bdsw.de

IHK Akademien (regional)

Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, Veranstaltungs- und Objektschutz

weiterbildung.ihk.de

DEKRA Akademie

Brandschutzhelfer, Evakuierungshelfer, Konfliktmanagement, Interventionsmaßnahmen

www.dekra-akademie.de

TÜV Rheinland Akademie

Notfallorganisation, Gefährdungsbeurteilung, Verhalten bei Amok- oder Gewaltszenarien

www.tuv.com/akademie

Bildungszentrum der Thüringer Polizei

Kommunikation, Deeskalation, Rechtssicherheit im Einsatz

www.thueringen.de/bzpol

Inhalte typischer Schulungen:

  • Sachkundeprüfung nach § 34a GewO (Bewachungsgewerbe)

  • Rechtsgrundlagen: Hausrecht, Notwehr, Selbsthilfe, Strafrecht, Datenschutz

  • Einsatztraining für Objektschutz, Kontrollgänge, Zugangsmanagement

  • Brandschutzbasics: Brandmeldertechnik, Fluchtwege, Notfallorganisation

  • Umgang mit Konfliktsituationen und Deeskalationstechniken

  • Dokumentation, Berichtswesen und digitale Kontrollsysteme

Bedeutung im Facility Management

Sicherheitsdienste im Facility Management leisten einen Beitrag zum Schutz von Menschen, Vermögenswerten und Betriebsprozessen. Fachliche Qualifikation und nachgewiesene Schulung ermöglichen eine strukturierte Einbindung in standortbezogene Sicherheitskonzepte. Dazu gehören auch Reaktionen auf betriebsinterne Vorfälle, Besucherlenkung, Zugangsdokumentation und der Umgang mit sicherheitsrelevanten Ereignissen. Standardisierte Schulungsnachweise unterstützen die Nachvollziehbarkeit gegenüber Auftraggebern, Behörden oder Prüfinstitutionen.