Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Außenbereich

Facility Management: Security » Nutzung » Außenbereich

DIE SICHERHEIT VON AUSSENBEREICHEN IN GROSSUNTERNEHMEN IST WICHTIG, UM MITARBEITER, BESUCHER UND UNTERNEHMENSEIGENTUM ZU SCHÜTZEN

DIE SICHERHEIT VON AUSSENBEREICHEN IN GROSSUNTERNEHMEN IST WICHTIG, UM MITARBEITER, BESUCHER UND UNTERNEHMENSEIGENTUM ZU SCHÜTZEN

Zugangskontrollsysteme und Überwachungskameras erhöhen die Sicherheit von Parkplätzen, Eingängen und Grünanlagen. Durch Beleuchtungskonzepte für Außenbereiche wird die Sichtbarkeit verbessert und eine sichere Umgebung für Nutzer geschaffen. Es ist wichtig, Außenbereiche regelmäßig zu inspizieren und zu warten, um Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Risikobewertung Außenbereich

Risiken

Aus dem Umfeld könnten Straftaten gegen das Gebäude, gegen Mitarbeiter oder Besucher erfolgen, z. B. Vandalismus, Einbrüche, Überfälle.

Bewertung

Aus der Lage, dem sozialen Umfeld und den bisherigen Erfahrungen ergeben sich keine Hinweise auf ein eklatant hohes Risiko, das sich aus der Lage des Objekts ergibt. Die Risiken liegen im normalen Rahmen eines Objekts vergleichbarer Größenordnung im großstädtischen Umfeld.

Eintrittswahrscheinlichkeit und Konsequenzen im Risikomanagement

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

     

X

             

Konsequenzen

         

X

         

Maßnahmen sind nicht möglich, aber auch nicht notwendig.

Risiken

Straftäter könnten die Außenhaut beschädigen, durch z. B. Einschlagen einer Scheibe und in das Gebäude eindringen, um Gegenstände zu entwenden, vertrauliche Information zu erlangen oder Schäden am Gebäude anzurichten, z. B. durch Brandstiftung.

Bewertung

Die Fenster bieten keinen speziellen Schutz; sie sind weder besonders stabil noch sind die Räume hinter den Fenstern, z. B. durch Alarmanlagen, gesichert. Alle Flure haben jedoch stabile Brandschutztüren, und der Zugang wird durch das Zutrittskontrollsystem geregelt. Dies erschwert den Zugang zu anderen Teilen des Gebäudes, wenn einmal eingedrungen wurde. Daher sind nur räumlich begrenzte Schäden zu erwarten, die sich jedoch im Einzelfall stark auswirken können, je nach betroffener Räumlichkeit. Besonders gefährdete Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss.

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

             

X

     

Konsequenzen

                     

Maßnahmen werden für Teile des Objekts (Erdgeschoss) empfohlen.

Risiken

Personen könnten unberechtigt das Gebäude betreten und Straftaten begehen.

Bewertung

Der Haupteingang ist 24 Stunden / 7 Tage durch Pförtnerdienste besetzt. Außerhalb der Hauptgeschäftszeiten ist der Haupteingang verschlossen, zu diesen Zeiten haben nur berechtigte Personen nach Prüfung Zugang.

Während der Geschäftszeiten gilt der Bereich der Glashalle, hinter dem Haupteingang als „öffentlich“. Die Risiken bewegen sich im erträglichen Rahmen.

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

   

X

               

Konsequenzen

       

X

           

Maßnahmen sind nicht erforderlich.

Risiken

Personen könnten das Unternehmen durch Türen unberechtigt betreten oder die Tür außerhalb der Öffnungszeiten gewaltsam öffnen und Straftaten begehen.

Bewertung

Außerhalb der Geschäftszeiten ist die Tür verschlossen. Die Zugänge befinden sich im Sichtbereich des Pförtners, so dass das Risiko Türen aufzubrechen und in das Unternehmen einzudringen als gering eingeschätzt wird.

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

   

X

               

Konsequenzen

       

X

           

Maßnahmen sind nicht erforderlich.

Risiken

Der Anlieferbereich ist von der Pförtnerloge nicht einsehbar, Personen könnten den Bereich unberechtigt betreten oder befahren und Gegenstände entwenden oder andere Straftaten vorbereiten, z. B. Anschläge.

Bewertung

Der Anlieferungsbereich muss offen befahrbar sein, während der eigentliche Lieferhof durch ein Rolltor verschlossen ist und bei Lieferungen auf Anforderung geöffnet wird. Eine Videokamera sichert die Zufahrt zum Anlieferbereich, sie besitzt jedoch keine intelligente Software zur Bewegungsdetektion.

Der Lieferhof verfügt ebenfalls über eine Videoüberwachung mit den gleichen Eigenschaften.

Die Türen zum Anlieferbereich öffnen sich nur von innen. Manchmal halten Keile oder andere Gegenstände die Türen bei Anlieferungen offen. Es gibt keine Kontrolle darüber, ob Türen lange offen stehen. Der Pförtner kann den Bereich per Video überwachen, aber es gibt keine automatische Alarmierung bei offenstehenden Türen oder bei unberechtigtem Betreten des Bereichs.

0=kein Risiko

10=sehr hoch

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Eintrittswahr-

scheinlichkeit

   

X

               

Konsequenzen

       

X

           

Maßnahmen sind empfehlenswert.