Bewachung / Security: Ausschreibung
Facility Management: Security » Geschäftsprozesse » Ausschreibung

Ausschreibung für das Los „Bewachung / Security außerhalb der Besetztzeiten des Empfangs
Dieses Konzept soll im Hospitality-Kontext (Unternehmenscampus mit Servicecharakter) zum Tragen kommen und stellt sicher, dass Sicherheit, Brandschutz und Service auch dann gewährleistet sind, wenn der Empfang nicht personell besetzt ist.
Recht, Normen und Standards im Sicherheitsmanagement
- Recht, Normen und Standards
- Zielsetzung
- Leistungsumfang
- Dokumentation
- SLA, KPI und Reporting
- Transparenz
- IT-Integration und Dokumentation
- Abrechnungsmodelle und Leistungsumfang
- Qualitätssicherung
Gewerbeordnung (§ 34a GewO)
Bewachungsgewerbe erfordert Sachkundeprüfung und behördliche Erlaubnis.
Das beauftragte Sicherheitsunternehmen muss eine gültige 34a-Erlaubnis vorweisen, Personal mit IHK-Sachkunde oder vergleichbarer Qualifikation.
DIN 77200 – Anforderungen an Sicherheitsdienstleistungen
Maßgebend für Qualitäts- und Leistungsstandards im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Definiert Kriterien zu Personaleinsatz, Dienstanweisungen, Dokumentation, Notfallplänen.
Arbeitsschutz und DGUV-Regelungen
z. B. DGUV Vorschrift 23 (Wach- und Sicherungsdienste), PSA-Verordnung, Gefährdungsbeurteilung (Alleinarbeit nachts?),
Betriebliche Unterweisungen, PSA-Anforderungen (Warnweste, Funkgerät, ggf. Bodycam – unter Beachtung DSGVO).
Zweck und Zielsetzung
Sicherheitslücke schließen, wenn der Empfang (Front Desk) in den Abend- oder Nachtstunden bzw. an Wochenenden nicht besetzt ist.
Gäste, Mitarbeitende und Objekt schützen, Eskalationsszenarien beherrschen (Einbruch, Vandalismus, unbefugte Zutritte, medizinische Notfälle).
Servicefunktion übernehmen (begrenzter Umfang): Spätanreisen / Schlüsselkarten, Nottelefon, ggf. minimaler Auskunftsdienst, Anlaufstelle bei Problemen.
Dokumentation und Transparenz sicherstellen (Wachbuch, Meldungen, KPI-Reports), in Abstimmung mit Hospitality- und Facility-Prozessen.
Sicherheitskraft (1 Person)
Vor Ort ab Reception-Schluss (z. B. 22:00 Uhr) bis Reception-Eröffnung (z. B. 06:00 Uhr), 7 Tage/Woche oder nach vereinbartem Zeitfenster,
Sicherung Haupteingang, Kontroll-/Rundgänge, erster Ansprechpartner für Gäste.
Rundgänge (Innen und Außen)
Stündliche / 2-stündliche Patrouille? Prüfung Türen, Fenster, Brandschutztüren, Beleuchtung, Abstellen von Störquellen,
Dokumentation via Wachbuch oder RFID-Checkpoints (DIN 77200 konform).
Zutrittskontrolle
Verhinderung unbefugten Betretens, Kontrolle Schließanlagen, ggf. Reaktion auf Alarm aus Zutrittssystem,
Verwaltung temporärer Keycards / Schlüsseln für späte Check-ins.
Eskalation und Notfälle
Kontakt zu Polizei/Feuerwehr bei Vandalismus, Einbruchsversuch, medizinischem Notfall,
Ersthelfer-Funktion (Erste Hilfe, Brandschutzgrundlagen), Alarmierung (DGUV, BetrSichV?).
Dokumentation
Wach- und Ereignisprotokoll, Meldung besonderer Vorkommnisse, Zeitstempel Rundgänge, ggf. digital (Wach-App?),
Meldung an Hospitality-Führung am Morgen (z. B. Gastbeschwerde?), Sicherung Videos falls Videoüberwachung existiert.
Gewerbeordnung § 34a
Der Dienstleister muss im Bewachungsgewerbe lizenziert sein, Personal mit Sachkunde- oder Unterrichtungsnachweis (IHK).
Einhaltung Tariftreue / Mindestlohnbestimmungen.
DIN 77200 – Qualitätsstandards
Regelt Personalanforderungen (Zuverlässigkeit, Schulung), Dokumentationspflicht, Umgang mit Waffen (falls relevant?),
Spezielle Kategorien an Sicherheitsdienstleistung (z. B. wenn Waffentragung, Hundeeinsatz?), Koordination mit Auftraggeber.
Arbeitsschutz (DGUV Vorschrift 23, PSA-Benutzung)
Gefährdungsbeurteilung Nachtarbeit, Alleinarbeit, Notfallknopf,
Evtl. Bodycam-Einsatz: DSGVO, betriebliche Dienstanweisungen, definierter Löschzyklus Aufnahmen.
SLA
Präsenzzeit: Person ab x Uhr bis y Uhr,
Rundgänge: alle a min. check, definierter Routen,
Reaktionszeit: bei Alarm < b min., Meldung an Notdienst oder TTS-FM?
Stakeholder
Hospitality-Management (Hoteldirektion?), EHS-Abteilung (Arbeitsschutz), Betriebsrat (Nachtarbeitsregelungen, Schichtpläne?),
Security-Firmaleitung: Koordination, Personaleinsatz.
Digitales Wachbuch
Person loggt Rundgänge, Zeit, Abweichungen, Vorfälle,
Hinterlegung in TTS-/Security-Software, archivierungspflichtige Protokolle nach DIN 77200?
Monatspauschale
Enthält definierte Zeitfenster (z. B. 8 h pro Nacht, 7 Nächte / Woche),
Inklusive 1 Kraft, typ. Stundensatz + Nacht-/Wochenendzuschläge in Summen?
Extra-Kosten bei 2. Kraft oder Events?
Übergangs- / Startphase
Einweisung: Lagepläne, Rettungswege, Brandschutz, Alarmanlagen, Hospitality-Software (Check-in?),
Schulung Security in Servicemindset (Freundlichkeit, Umgang mit Gästen) und Interaktion TTS-FM.