Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Sicherheitsstrukturen im Wandel analysieren

Facility Management: Security » Konzept » Konzept der Transformation

Security: Konzept der Transformation – von der Kontrolle zur integrativen Sicherheitskultur

Security: Konzept der Transformation – von der Kontrolle zur integrativen Sicherheitskultur

Traditionelle Sicherheitsdienste konzentrieren sich auf Zugangskontrollen, Patrouillen und Reaktion auf Störungen. Doch moderne Organisationen stehen vor neuen Herausforderungen: hybride Arbeitswelten, digitale Bedrohungen, ESG-Anforderungen, nutzerzentrierte Gebäudekonzepte und steigende Serviceerwartungen. Das erfordert ein grundlegendes Umdenken im Sicherheitsmanagement – hin zu einem transformierten, integrierten und serviceorientierten Sicherheitsverständnis. Sicherheitsmanagement ist kein isoliertes System mehr – es ist Teil von Organisationsentwicklung, Nutzererlebnis und Resilienzstrategie. Die Transformation macht aus Sicherheit ein integriertes, serviceorientiertes und zukunftssicheres System – für Menschen, Werte und den Unternehmenserfolg. Security ist heute mehr als Schutz – sie ist Teil des Nutzererlebnisses, der Markenidentität und der Resilienzstrategie. Die Transformation bedeutet, Sicherheit nicht länger isoliert, sondern als integralen Bestandteil von FM, Digitalisierung, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Kultur zu denken und umzusetzen. Dabei sollte die Sicherheitsstrategie menschenzentriert, technologiegestützt, vernetzt und zukunftsorientiert gestaltet werden.

Treiber der Sicherheits-Transformation

  • Neue Risikolagen (z. B. Cyber-physische Bedrohungen, Social Engineering, geopolitische Krisen)

  • Hybride Nutzungskonzepte und veränderte Arbeitsmodelle

  • Digitalisierung und Automatisierung im Zutritts- und Meldemanagement

  • ESG-Anforderungen (S, G: Arbeitsbedingungen, Governance, Compliance)

  • Wandel in der Nutzererwartung: von Kontrolle zu Orientierung, Vertrauen, Komfort

  • Notwendigkeit interdisziplinärer Resilienz in Gebäuden und Organisationen

Zielbild einer transformierten Sicherheitsorganisation

Merkmal

Ausprägung

Serviceorientierung

Sicherheitsdienst als Gastgeber, nicht nur Kontrolleinheit

Digitale Integration

Apps, Dashboards, Zutrittssysteme, automatisierte Prozesse

Datenbasierte Steuerung

Analyse von Bewegungsdaten, Auswertungen, Echtzeit-Monitoring

Vernetzung

Enge Zusammenarbeit mit FM, IT, HR, Datenschutz, Nachhaltigkeit

Kulturverankerung

Sicherheitsbewusstsein als Teil der Organisationskultur

Flexibilität & Skalierbarkeit

Dynamische Reaktion auf Nutzung, Bedrohung, Ereignisse

Strategie und Governance

  • Definition eines Sicherheitsleitbilds

  • Aufbau eines Sicherheits- und Resilienzmanagements (Policy, Rollen, Verantwortung)

  • Integration in ESG-Strategie, Compliance-Management, Unternehmenskommunikation

Technik & Digitalisierung

  • Modernisierung von Zutrittssystemen, Videoüberwachung, Alarmierung, NGRS

  • Einführung von Security-Apps, Besucherportalen, KI-gestützter Analyse

  • Aufbau von Sicherheits-Dashboards und Anbindung ans CAFM / GLT

  • Einbindung in IoT- und Smart-Building-Konzepte

Organisation & Prozesse

  • Neudefinition von Rollen und Eskalationsketten

  • Vereinheitlichung von Checklisten, Vorfallmanagement, Notfallkonzepten

  • Erstellung einer Zutrittsstrategie mit klaren Rollenprofilen

  • Integration in Helpdesks, Ticketsysteme, Audits

Mensch & Kultur

  • Schulung von Sicherheitsdiensten in Serviceverhalten, Diversity, Konfliktprävention

  • Aufbau von Sicherheitskulturkampagnen („Sicherheit geht uns alle an“)

  • Beteiligung von Nutzenden in Feedback und Mitwirkung

  • Verankerung in Onboarding, Schulung, Leadership-Entwicklung

Transformation in Phasen

Phase

Maßnahmen

Analyse

Reifegradmodell, Gap-Analyse, Stakeholder-Interviews

Zielbildentwicklung

Definition von Sicherheitswerten, Servicelevel, Technikstrategie

Konzeption

Rollenmodell, Technikanforderungen, Prozesse, KPIs

Pilotierung

Testbereiche (z. B. Eingangsbereich, Besucher, Nachtzugang)

Rollout & Kommunikation

Standortübergreifende Umsetzung, Schulung, Change-Kampagne

Evaluation & Weiterentwicklung

Kennzahlenanalyse, Nutzerfeedback, Lessons Learned

Erfolgsfaktoren für die Sicherheits-Transformation

  • Top-Management-Unterstützung und Einbindung in Strategie

  • Interdisziplinäres Projektteam (FM, IT, HR, Datenschutz, Sicherheit, ESG)

  • Frühzeitige Einbindung von Sicherheitsdienstleistern und Technikpartnern

  • Nutzerzentrierte Kommunikation statt reiner Richtlinienverteilung

  • Transparente Erfolgsmessung (z. B. durch Reaktionszeiten, Zufriedenheit, Auditquote)

Verknüpfung mit ESG und Unternehmensverantwortung

  • Soziale Kriterien (S): Faire Behandlung, Qualifizierung, Entlohnung der Sicherheitsdienste

  • Governance (G): Transparente Sicherheitsprozesse, Vorfallsmanagement, Revisionssicherheit

  • Nachhaltigkeit im Betrieb: Vermeidung unnötiger Techniknutzung, ressourcenschonende Organisation

  • Sicherheitskultur als Teil der Marke und Arbeitgeberattraktivität